Schliffscheiben

Die Kunst der Glasschleiferei entwickelte sich aus der schon im Altertum bekannten Technik Bergkristalle zu gravieren. Böhmische und schlesische Glasschneider brachten Erzeugnisse gegen Ende des 17. Jahrhunderts in die Schweiz – namentlich in den Oberaargau und ins Emmental, den damals begütertsten Landesteilen des Kantons Bern – wo ihre Technik übernommen wurde.
Familienwappen, Berufsarten, Sprüche, Name des Bestellers oder Stifters und deren Ehefrauen sowie eine Jahrzahl sind die häufigsten Darstellungen.
Der Untergang des alten Berns Ende des 18. Jahrhunderts gab auch der Schliffscheibenkunst den Todesstoss.

Weitere Ausstellungen

Tourismus

Museum Saanen

Handwerk

Museum Saanen

Alpwirtschaft

Museum Saanen

Wohnen

Museum Saanen

Glocken

Museum Saanen

Schliffscheiben

Museum Saanen